
Sammlung Kai Dikhas
Jaques Callot, Luna de Rosa, Manolo Gómez Romero, Henrik Kállai, Delaine Le Bas, Valérie Leray, Ceija Stojka
Die Stiftung Kai Dikhas präsentiert neue Ankäufe gemeinsam mit anderen Werken aus ihrer Sammlung, die mittlerweile mehr als 120 Kunstwerke von Künstler:innen umfasst, die Sinti oder Roma sind. Im Zentrum der Ausstellung steht ein Werk der Künstlerin Luna De Rosa: Cosa vuol dire essere Romnia ?! Was bedeutet es, Romnia zu sein?! Und es sind die vielfältigen Lebensgeschichten der Künstler:innen, die in der Kunst ihren Ausdruck finden. Dem Werk gegenüber befinden sich Bilder der Holocaust-Überlebenden und Künstlerin Ceija Stojka, die eine Pionierin der Kunst der Roma war. Auch sie war zunächst mit dieser Frage konfrontiert, entfaltete aber dann einen künstlerisch einzigartigen Kosmos ihrer Erinnerungen an die Zeit ihrer Deportation, ihrer Inhaftierung und die darunter verschüttet liegende schließlich zerstörte Kindheit vor dem Nationalsozialismus. Mit diesen Bildern konnte sie sich aus der Opferrolle emanzipieren. Erstmalig werden in der Ausstellung Werke der Künstlerin gezeigt, die mit phosphoreszierender Farbe gemalt wurden. Sublim gibt die Künstlerin die Toxizität der permanent unterschwellig präsenten Erinnerungen an die Schrecken des Erlebten eine neue Farbe.
Ebenfalls gezeigt werden Werke der Künstler:innen Alfred Ullrich, Henrik Kállai, Manolo Gómez Romero, Valérie Leray, aber auch historische Stiche des französischen Kupferstechers Jaques Callot, dessen hier gezeigte Serie Les Bohémiens en marche (1621-25) zu den frühesten verbreiteten Abbildungen der Minderheit gehören, mit denen die unheilvolle Wirkung der Fremdbilder und Stereotype ihren Anfang nahm, die schließlich zu bis heute andauernder Ausgrenzung und Verfolgung führte. Diese fast genau vierhundert-jährigen Drucke waren Inspiration für Malgorzata Mirga Tas für ihre Arbeit für den Polnischen Pavillon auf der 59. Kunst-Biennale in Venedig Milk of Dreams. Die Künstler:innen stellen in der Ausstellung Sammlung Kai Dikhas 2022 diesen historischen Fremdbildern ein weiteres Mal ein kraftvolles Selbstbild entgegen.
Vernissage 09.12.2022 19:00 Uhr
Collection Kai Dikhas
The Kai Dikhas Foundation presents new acquisitions and other works from its collection, which now comprises more than 120 works by artists who are Sinti or Roma. At the centre of the exhibition is a work by the artist Luna De Rosa Cosa vuol dire essere Romnia ?! What does it mean to be Romnia?! And it is the diverse life stories of the artists* that find expression in art. Opposite this artwork the exhibition presents paintings by Holocaust survivor and artist Ceija Stojka, who was a pioneer of Roma art. She too was initially confronted with this question, but then unfolded an artistically unique cosmos of her memories of the time of her deportation, her imprisonment and the childhood before National Socialism that was buried underneath and ultimately destroyed. With these pictures, she was able to emancipate herself from the role of victim. For the first time, works by the artist painted with phosphorescent paint are shown in the exhibition. Sublimely, the artist gives the toxicity of the permanently present memories of the horrors of the experience subliminally a new colour.
Also shown are works by the artists Alfred Ullrich, Henrik Kállai, Manolo Gómez Romero, Valérie Leray, but also historical engravings by the French engraver Jaques Callot, whose series Les Bohémiens en marche (1621-25) shown here are among the earliest disseminated images of the minority, with which the sinister effect of depictions of Roma by Non-Roma and the subsequently created stereotypes began, which ultimately led to exclusion and persecution that continues to this day. These almost exactly four hundred-year-old prints were the inspiration for Malgorzata Mirga Tas' work for the Polish Pavilion at the 59th Venice Art Biennale, Milk of Dreams. In the exhibition Kai Dikhas Collection 2022, the artists presented once again counter these historical images of others with a powerful self-image.
Eintritt frei
Prinzenstraße 84.2 EG via Oranienstraße
- 15.12.2022 16:00 Uhr
- 16.12.2022 16:00 Uhr
- 17.12.2022 16:00 Uhr
- 22.12.2022 16:00 Uhr
- 23.12.2022 16:00 Uhr
- 24.12.2022 16:00 Uhr
- 29.12.2022 16:00 Uhr
- 30.12.2022 16:00 Uhr
- 31.12.2022 16:00 Uhr
- 05.01.2023 16:00 Uhr
- 06.01.2023 16:00 Uhr
- 07.01.2023 16:00 Uhr
- 12.01.2023 16:00 Uhr
- 13.01.2023 16:00 Uhr
- 14.01.2023 16:00 Uhr
- 19.01.2023 16:00 Uhr
- 20.01.2023 16:00 Uhr
- 21.01.2023 16:00 Uhr
- 26.01.2023 16:00 Uhr
- 27.01.2023 16:00 Uhr
- 28.01.2023 16:00 Uhr
- 02.02.2023 16:00 Uhr
- 03.02.2023 16:00 Uhr
- 04.02.2023 16:00 Uhr
- 09.02.2023 16:00 Uhr
- 10.02.2023 16:00 Uhr
- 11.02.2023 16:00 Uhr
- 16.02.2023 16:00 Uhr
- 17.02.2023 16:00 Uhr
- 18.02.2023 16:00 Uhr
- 23.02.2023 16:00 Uhr
- 24.02.2023 16:00 Uhr
- 25.02.2023 16:00 Uhr