
Eigentlich Ehrensache – No Ageism
Aussagen wie: „Die Gesellschaft wird immer älter“ und „Der demographische Wandel wird eine Herausforderung“ sind Alltag. Aber wo sind die „alten“ Menschen, von denen da die Rede ist und wer sind sie? Menschen im letzten Drittel ihres Lebens sind kaum sichtbar als Teil der Öffentlichkeit wie bspw. in der Werbung.
Dieses Seminar soll ein Anstoß sein, sich mit eigenen und in der Gesellschaft vorhanden Vorurteilen zu(m) Alter(n) zu beschäftigen. Diese Bewusstwerdung wird als erster notwendiger Schritt gesehen, um anschließend das eigene Handeln und Sprechen zu ändern und sich aktiv gegen Diskriminierung von Alter(n) einzusetzen und die Einbindung insbes. auch von älteren Menschen mit Migrationshintergrund in das ehrenamtliche Engagement und in die Gesellschaft zu fördern.
Workshop-Leitung: Sabine L. Distler, Dipl. Psychogerontologin univ., Curatorium Altern gestalten gGmbH Hartenstein
Seminar in der Reihe EmPOWERment for all – Mach Dich stark! Empowerment und Antidiskriminierung
Wer von Diskriminierung betroffen ist, soll sich dagegen stark machen können. Vernetzung, Engagement und „Powersharing“ (Macht teilen) sind bspw. Aspekte der Selbststärkung für die eigene „Gruppe“ / Community.
Empowerment bedeutet nicht nur Selbstermächtigung, sondern auch Kampf gegen Diskriminierung auf individueller und struktureller Ebene. Es bedeutet, einen geschützten Raum zu haben, in dem mensch sich mit diskriminierenden Erfahrungen auseinandersetzen und austauschen kann, ohne dass eigene Rassismuserfahrungen angezweifelt oder verleugnet werden. Empowerment bedeutet Powersharing, die Bereitschaft also von Menschen ohne Rassismuserfahrungen, ihre Privilegien zu teilen, um Diskriminierung entgegenzuwirken und bestehende Machtstrukturen zu verändern. Dies gilt bspw. für die stärkere Einbindung von Klienten:innen in die Organisation von kleineren Projekten und Angeboten der Sozialarbeit.
Die Reihe stellt alle Vielfaltsbereiche mit ihren Bedarfen und ihren Diskriminierungsgefahren dar und ihren Möglichkeiten, durch Stärkung und inklusive Haltung besser vor Diskriminierung und Vorurteilen geschützt zu werden.
Diese Seminare richten sich an alle grundsätzlich Interessierten, besonders an Fachkräfte, Ehrenamtliche, Multiplikator:innen, Akteur:innen in der Sozialarbeit, im Bildungsbereich, in sozialen und kreativen Projekten. Die Teilnahme an allen Seminaren ist kostenlos.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich mit einer kurzen E-Mail mit Namen, Arbeitsfeld, ggfs. Träger oder dergleichen an anmeldung@ibas.berlin
Die Reihe wird gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Teilnahme kostenlos nach Anmeldung an anmeldung@ibas.berlin
Alle Angemeldeten erhalten rechtzeitig den Zoom-Link für das Seminar.
online via Zoom
- 09.02.2023 10:00 – 17:00 Uhr